3MFH Bächtold, März 2020
Baureportage

3 MFH Bächtold

Der Neubau der 3 Mehrfamilienhäuser wird in Menznau, im Birkenweg 1, 3 und 5 entstehen. Verfolgen sie die gesamte Bauzeit dieser drei Mehrfamilienhäuser.

19. März 2020

Alle Wohnungen konnten nun fertig ausgebaut und anschliessend gereinigt werden. Somit wurden die meisten Wohnungen bereits von den Eigentümern bezogen. Die Umgebung konnte auch bis auf den Rasen und die Bepflanzung fertig erstellt werden. Der bestehende Fussgängerweg wurde nun auch wiederhergestellt. Für die Kehrrichtcontainer wurde eine Box aus Stahl hergestellt bei der die Adresse der Mehrfamilienhäuser ausgelasert wurde.

31. Januar 2020

Im vordersten Mehrfamilienhaus Haus A werden zurzeit die Küchen montiert und die Bodenbeläge verlegt. Zudem werden Plattenarbeiten in den Nasszellen ausgeführt. Im Treppenhaus konnte der Treppenausschnitt vom Betondeckel verputzt werden und das Geländer montiert werden. Im Haus B installiert der Elektriker das Tableau im Technikraum. In den Wohnungen werden die Schränke vom Schreiner montiert. Rund um die Mehrfamilienhäuser wird die Umgebung ausgeführt inklusive des Spielplatzes. Die Zufahrtsstrasse konnte fertig erstellt werden.

12. Dezember 2019

Im Haus A werden zurzeit die GIS-Wände im Bad und die Deckenverkleidungen der Wohnungen montiert. Danach werden die Küchen montiert und die Platten verlegt. Anders Haus B, da wurden bereits im Treppenhaus die Platten verlegt. Zudem wurde auch in den Wohnungen die Bodenbeläge verlegt und die Küchen fertig montiert. Die Nasszellen wurden so vorbereitet, dass nur noch die Apparate angeschlossen werden müssen. Nebenbei wird vom Landschaftsgärtner die Umgebung und die Zufahrtsstrasse ausgeführt. Die Einstellhalle unter den Mehrfamilienhäusern konnte inklusive den Installationen fertig erstellt werden.

5. November 2019

Zurzeit werden die Erschliessungsarbeiten erstellt. Dabei werden die neuen Leitungen an die öffentlichen Leitungen angeschlossen und bis zum Objekt geführt. Nachdem werden die Mehrfamilienhäuser zukünftig mit Wasser, Strom, etc. ausgestattet sein. In der Einstellhalle wurde der Zementüberzug gemacht. Darüber wurde eine Folie gelegt, damit dieser nicht zu schnell austrocknet und risse entstehen können. Auf allen 3 Dächern der Mehrfamilienhäuser wird vom Elektriker die PV-Anlage installiert. Im Haus A konnten die ersten Ausbauarbeiten fertiggestellt werden. Somit kann nun die Ausstattung verbaut werden. Beim Haus B sind die Arbeiter bereits daran. Zurzeit werden die Küchen und Plattenbeläge verbaut. Im Haus C sind diese Arbeiten bereits erledigt. Nun erfolgt in diesem Mehrfamilienhaus die Finisharbeiten wie z.B Steckdosen oder Apparate im Bad montieren.

27. September 2019

Im Haus A wurde der Grundputz innen aufgetragen. Zudem verlegte man bereits die Wärme- und Trittschalldämmung. Nach der Folie auf der Trittschalldämmung verlegt man nun die Bodenheizung. Somit wird man in der nächsten Woche den Unterlageboden giessen können. Beim mittleren Haus B wurde innen der Deckputz aufgezogen, sodass nun der Maler die Wände und Decken streichen kann. Auf die Dämmung der Fassade konnte man bereits auch den Grundputz aufziehen. Das Haus C steht mitten im Ausbau. In den Nasszellen werden durch den Plattenleger die Wände belegt. Die Küchen wurden bereits eingebaut. Im Eingangsbereich des Mehrfamilienhauses wurde die Verglasung inklusive Eingangstüre montiert. Auf den Balkonen verlegte der Landschaftsgärtner die Feinsteinzeugplatten auf das Kiesbett. Zudem begannen neben dem Haus C die Erschliessungsarbeiten.

23. August 2019

Im Haus A konnte man den Rohbau Abschliessen und bereits die Fenster montieren. Nach den Fenstern schweisste der Dachdecker die erste Bitumenbahn auf den Beton, um die Fenster mit Flüssigkunststoff abdichten zu können. Im Haus B wurde der Grundputz und der Abrieb an der Decke aufgetragen. Nachdem konnte der Bodenaufbau verlegt werden inklusive der Bodenheizung. Nun da alle Vorarbeiten erledigt wurde, konnte man den Unterlagsboden giessen. Im hintersten Mehrfamilienhaus C wurde der Deckputz aufgetragen und nachdem vom Maler gestrichen. Anschliessend konnte der Elektriker die Steckdosenabdeckungen montieren. Der Sanitär konnte alle Installationen einbauen inklusive der Badewanne. Im Aussenbereich wurde die Fassade vom Gipser vollständig abgerieben und vom Maler gestrichen. Nun kann man mit dem Bodenaufbau der Balkone beginnen. Zuerst wurde die Drainagematte verlegt, damit das Wasser gut ablaufen kann. Danach wurde diese mit Kies zugeschüttet. Dieser ist die Ausgleichsschicht für die Feinsteinplatten die später auf dem Balkon verlegt werden.

9. Juli 2019

Beim Haus A konnte der Baumeister bereits das Dach vom Attikageschoss fertig Schalen. Zurzeit wird nun die Unterarmierung eingelegt. Beim Haus B wurden alle Fenster montiert und abgedichtet. Zudem wurde die seitliche Dämmung aussen an den Fenstern fixiert. Gleichzeitig wird auch bei diesem Mehrfamilienhaus der Lift eingebaut. Im Haus C wurde bereits der Abrieb an den Innenwänden aufgetragen. Zudem wurde auf den Balkonen über den Abdichtungen das Sockelblech montiert. Neben den Mehrfamilienhäusern wurde ein graben ausgehoben. In diesem Graben wird später die Fäkal- und Schmutzwasserleitung verlegt. Damit sich diese nicht mit den Jahren senken kann und das Gefälle verliert, wurden mehrere Holzpfähle in den Untergrund geschlagen. Auf diese Pfähle betonierte man das bewehrte Fundament.

19. Juni 2019

Im Haus C wurde nun die Fluchtröhre, die aus dem Schutzraum ins Freie führt, fertig betoniert und wieder zugeschüttet. Im Inneren dieses Mehrfamilienhauses wurde der Unterlagsboden gegossen und in den Badezimmern wurde das Grundgerüst der Installationswand (GIS) mit den dazugehörigen Installationen montiert. Aussen wurden bereits die Metallfensterbänke bei den Fenstern montiert und danach der Grundputz auf der ganzen Fassade aufgetragen. Beim Haus B konnte der Maurer alle Baumeisterarbeiten abschliessen. Somit konnte das Flachdach abgedichtet werden und im Innern wurden die Arbeiten der Rohbauinstallationen aufgenommen. Nebenan werden beim Haus A die Wände vom Attikageschoss erstellt.

29. Mai 2019

Während den letzten Tagen arbeitete man an den Wänden vom 2. OG im Haus A. Beim Haus B wurden alle Baumeisterarbeiten abgeschlossen. Aus diesem Grund konnte man den grossen Kran zwischen dem Haus B und C in der Einstellhalle entfernen. Somit wird man später den Deckel fertig schalen und betonieren können. Die Fassade wurde vom Haus C komplett Isoliert. Nun wird mit dem ersten Mörtelauftrag ein Netz aufgebracht, welches Risse im Aussenputz später verhindern soll. Der Zimmermann verkleidet gleichzeitig den Dachrand vom Holzdach mit einer wasserfesten Platte auf der später auch der Aussenputz aufgetragen wird. Im Inneren des Mehrfamilienhauses konnte man bereits mit dem verlegen der einzelnen Schichten vom Unterlagsboden beginnen. Zuerst wurde die Wärme- und Trittschalldämmung aus EPS verlegt. Darauf verlegte man eine Kunststofffolie, die als Trennung dient. Nach diesen Arbeiten konnte man die Bodenheizung verlegen.

15. Mai 2019

Neben dem Haus A wurde bei den Erdsonden bereits ein Graben freigelegt. In diesem Graben werden später die Erdsonden miteinander verbunden und danach ins Haus geführt. Beim Haus A selbst wurde am Vortag bereits die Betondecke 1. OG Betoniert. Nun reissen die Arbeiter die Wände auf der Betondecke auf um später die Schalungen darauf auszurichten. Ein Haus weiter, beim Haus B sind bereits die letzten Etappen der Brüstung der Betondecke Attika betoniert worden. Im hintersten Haus C kann man nun den Grundputz auf der Decke auftragen. Dies war vorher nicht möglich, da die Betondecken vorher einen zu hohen Feuchtigkeitsgehalt aufweisten. Bevor der Grundputz aufgetragen werden konnte, mussten die Arbeiter einen Voranstrich auf die Decke auftragen damit der Grundputz auch später auf der Betondecke haften bleibt. Nachdem werden die Vorhangschienen jeweils vor den Fenstern mit Montagekleber befestigt. Nach diesen Schritten wird dann der Grundputz mit einer Spritzpistole aufgetragen. Gleichzeitig wird die Aussendämmung aus Steinwolle auf die Fassade angebracht.

26. April 2019

Vor dem Haus A konnte man nun den Betondeckel der Einfahrt fertig Betonierten inklusive der Brüstungen. Beim Haus A selbst werden zurzeit die Wände vom 1. OG geschalt und armiert. Im Attikageschoss vom Haus B wurden alle Wände inklusive den Stürzen und die Brüstungen fertig betoniert. Nun wird das Mauerwerk aus Backsteinen von den Akkordmaurern ausgeführt. Im Haus C ist der Gipser bereits mit dem Grundputz fertig. Zugleich werden nach der Bitumenabdichtung auf den Balkonen, zusätzlich die Fenster mit Flüssigkunststoff abgedichtet. Der Aufzug wird nun auch vom Fachmonteur installiert.

11. April 2019

Nun wird die Decke der Einfahrt in die Einstellhalle geschalt um diese fertig zu stellen. Zurzeit wird vom Haus A die Unterarmierung vom Betondeckel EG verlegt. Die Betondecke 2. OG vom Haus B konnte man in dieser Woche betonieren sodass man zurzeit die ersten Wandschalungen des Attikageschosses stellen kann. Im hintersten Haus C konnte man bereits alle Fenster fertig einbauen und abdichten. Nebenan werden die Erdsondenbohrungen weitergeführt. Der Gipser montierte bereits die Kantenschutzprofile auf das Mauerwerk als Vorbereitung für den Grundputz. Zur gleichen Zeit schweissen die Dachdecker die Bitumenbahnen und alle Fensteranschlüsse auf der Terrasse zusammen um alles abzudichten.

4. April 2019

Im Haus A konnte man alle Wände fertig erstellen im EG. Das Gerüst wurde bereits um das EG gestellt, damit man in den darauffolgenden Tagen mit dem Schalen der Betondecke EG anfangen kann. Im 2. OG beim mittleren Haus B konnten ebenfalls die Wände fertig erstellt werden. Danach wurde die Betondecke 2. OG geschalt und die Unterarmierung verlegt, damit später die Installationen eingelegt werden können. Beim Haus C wurden die Dach-Holzelemente montiert. Später wurden die Oberlichter montiert und die Leitungen durch das Dach gezogen. Zum Schluss wurde alles mit Bitumen 2-lagig abgedichtet. Um in nicht alle zu ferner Zeit das Haus isolieren zu können, wurde in den Ecken vom Betondeckel UG zur Fassade den Schwarzanstrich gemacht. Zusätzlich wurden damit auch alle Balkone gestrichen. Dieser Anstrich ist nötig damit später die Bitumenabdichtungsbahn auf dem Betondeckel hält. An der Nordseite entlang werden für das Haus C, 5 Erdsondenbohrungen mit je 7 Meter abstand, 230 Meter tief gebohrt. Damit das Haus dicht wird, werden die Fenster und Schiebetüren auf allen Geschossen eingebaut. In den Badezimmern werden zurzeit die Profile für die GIS-Wände befestigt. Im ganzen Haus wurden zusätzlich die Türzargen gesetzt und befestigt. Zusätzlich wurde auf die aufgeraute Bodenplatte in den Kellern bereits der Zementüberzug eingebracht.

20. März 2019

Da der kleine Kran letzte Woche unplatziert wurde konnte man die letzte Etappe der Betondecke UG im Bereich Haus A fertig erstellen. Beim mittleren Haus B werden zurzeit die Schalungen gestellt um später die Wände 2. OG betonieren zu können. Nun konnte man dank den entsprechenden Wetterverhältnissen beginnen mit dem montieren der Holzdecke im Attika Haus C. Die einzelnen Elemente werden mithilfe von Überblattungen mit Reaktionsklebstoff und Schrauben verbunden. Zugleich wird das Holzdach mit Schlagschauben in die Stahlträger und Betonstürzen befestigt. Nachdem werden alle vorgefrästen Aussparungen für Dachfenster und Installationen fertig ausgenommen.

14. März 2019

Die Einfahrt in die Einstellhalle konnte bis auf den Belag fertiggestellt werden. Beim Haus A wird zurzeit die zweite Etappe der Betondecke UG betoniert. Zudem wird morgen der Kran mithilfe eines Autokrans auf die Betondecke zwischen dem Haus A und B gestellt, damit man die letzte Etappe der Betondecke UG fertig betonieren kann. Im mittleren Haus B hat man bereits die Betondecke vom 1. OG fertig betoniert. Nun werden die ersten Schalungen für die Wände vom 2. OG gestellt. Zu hinderst im Haus C setzte man noch alle restlichen Elementtreppen ein. Nachdem wurden bereits auch die Betonstürze und Stahlträger auf die Wände im Attikageschoss gesetzt, damit die Holzdecke nächste Woche montiert werden kann, sofern es das Wetter zulässt. Im Erdgeschoss werden bereits durch den Elektriker und Heizungsinstallateur die Rohbauinstallationen vorgenommen.

21. Februar 2019

Damit die Holzdecke im hintersten Haus C anfangs März montiert werden kann wurden bereits alle Wände im Attikageschoss betoniert und gemauert. Nun werden die Brüstungen vom Balkon armiert um diese später betonieren zu können. Im Haus B wurde die Betondecke EG betoniert, zudem werden zurzeit die Betonwände im 1. OG erstellt. Im UG vom Haus A wurden die Kellerwände bereits fertig betoniert. Nun armieren die Maurer die Wände des Abwartraumes der sich neben dem Haus A befindet. Zugleich wird das Fundament der Wände für die Einfahrt der Einstellhalle vorbereitet, damit auch diese später betoniert werden können.

6. Februar 2020

Bevor man die Bodenplatte vom Haus A betonieren konnte, musste man wegen den eisigen Temperaturen die Armierung mittels Blache und Ofen aufwärmen. Danach konnte man bereits die ersten Wände im UG betonieren. Nachdem alle Wände im EG Haus B fertig gemauert wurden, konnte man das Gerüst rund um das Erdgeschoss stellen, damit die Arbeiter mit dem Schalen der Betondecke EG beginnen konnten. Zur gleichen Zeit wurde ein Geschoss weiter unten in der Einstellhalle die Deckenschalung der Betondecke UG entfernt. Beim hintersten Haus C wurde die Betondecke im 2.OG betoniert. Zurzeit wird die Wandschalung rund um das Treppenhaus im Attikageschoss vorbereitet um die Wand später betonieren zu können.

24. Januar 2019

Beim vordersten Mehrfamilienhaus A verlegt man zurzeit die Oberarmierung und die Elektriker die Erdung in die Bodenplatte, damit man, wenn das Wetter es zulässt in der nächsten Woche diese betoniert werden kann. Beim mittleren Mehrfamilienhaus B werden die letzten Wände EG gemauert und betoniert. Nächste Woche wird das Gerüst rund um das EG gestellt, damit man nach Abschluss der Wände die Schalung der Betondecke verlegen kann. Beim hintersten Mehrfamilienhaus C setzte man die Elementtreppe die vom 1. OG ins 2. OG führt. Zurzeit wird die Schalung der Betondecke vom 2. OG verlegt und die Wandlager mithilfe von Zementmörtel auf die Backsteinmauer befestigt.

19. Dezember 2018

Im 2. OG vom Haus C werden zurzeit die Betonwände geschalt und betoniert und zugleich die Backsteinmauern gemauert durch den Akkordmaurer. In den unteren Stockwerken konnte man bereits ein Teil der Schalung entfernen. Gleich neben dem Haus C wurden die Installationen und die Oberarmierung in die Decke der Einstellhalle eingelegt. Nachdem Betonierte man noch 2 der insgesamt 3 Etappen dieses Betondeckels. Bei der 3. Etappe wird mit einem Dampfhochdruckreiniger der Schnee und den Frost weggeschmolzen, damit morgen auch dieser Abschnitt betoniert werden kann. Beim vordersten Haus A wurde im Magerbeton der Grabenaushub für die Kanalisationsleitungen ausgehoben . Danach wurden gebogene Armierungseisen eingesetzt damit sich im laufe der Zeit die Kanalisation nicht absenken kann. Später wenn die Kanalisation verlegt ist wird der graben wieder mit Beton aufgefüllt

6. Dezember 2018

Nach den fertig erstellten Wänden im 1. OG vom Haus C konnte man bereits ein Teil der Schalung der Betondecke vom EG entfernen. Somit konnte man die vorfabrizierten Betontreppen vom UG und EG einsetzen. Zwischen diesen Treppen und den Betondecken wurden Schallschutzlager eingelegt, damit der Trittschall nicht übertragen werden kann. Nach den Treppen wurde die Schalung für den Betondeckel vom 1. OG erstellt um danach die Unterarmierung und die Installationen einzulegen. Zurzeit wird die Oberarmierung eingelegt. Beim Haus B wurde zugleich auch die Schalung für die Decke UG erstellt. Auf die Schalung legt man zurzeit zementgebundene Holzwollplatten mit einer Nut-Kammverbindung ein. Darauf wird die Unterarmierung eingelegt. Weil der Kran in der Einstellhalle zwischen dem Haus A und B platziert wurde, wird die Betondecke an diesem Stück erst, nachdem der Kran abmontiert wurde, betoniert. An der stelle vom Haus A wurde eine Baupiste für den 2 Kran aufgeschüttet. Dieser wird in die Einstellhalle zwischen dem Haus B und A gestellt.

20. November 2018

Zurzeit wird die Armierung der letzten Aussenwände im UG vom Haus B eingelegt. Bei den bereits betonierten Aussenwänden werden von aussen die Arbeitsfugen mit einer Betonverbundfolie abgedichtet, damit man später hinterfüllen kann. Nach gut einem Monat ist der Aushärtungsprozess des Betons der 50cm dicken Betondecke UG vom Haus C abgeschlossen und man konnte die Schalung entfernen. Im OG wurden bereits die meisten Wände erstellt und die grösseren Installationsbauteile direkt eingebaut. Zurzeit werden die letzten Backsteinmauern der 4.5 Zimmer Wohnung erstellt. Dabei wird als erstes mit einer Reissschnur und einem Markierungsspray, die Wände auf der Betondecke angezeichnet. Danach kann die Wand mithilfe einer Schnur gerade aufgebaut werden.

8. November 2018

Zurzeit werden die Aussenwände vom UG des mittleren Mehrfamilienhauses B erstellt. Im Betondeckel vom Haus C wurden bereits alle Wasserleitungen, Abwasserleitungen, Lüftungs- und Elektrorohre eingelegt. Bei den Balkonen wurde bereits der Kragplattenanschluss eingelegt. Dieser übernimmt die statische Funktion und verhindert die Entstehung einer Wärmebrücke über den Betondeckel nach aussen. Gleich unter dem Kragplattenanschluss wurde bereits die XPS Dämmung eingelegt. Die 2 äusseren Balkone wurden bereits mit dem eingelegten Ablauf betoniert. Über diesen einen Ablauf wird das Regenwasser der beiden nebenanliegenden Balkonen abgeleitet.

31. Oktober 2018

Das letzte Stück der 2. Etappe der Bodenplatte des mittleren Mehrfamilienhauses wird fertig betoniert. Die Bodenplatte den nebenanliegenden Keller besteht aus Monobeton. Dieser wird, nach noch nicht vollständiger abbindung mit einer Maschine abtaloschiert, da dieser Boden danach bereits fertig erstellt ist. Beim Haus C wurde bereits aus Sicherheitsgründen die erste Etappe des Gerüsts um das EG erstellt, um danach mit der Schalung der Betondecke vom EG beginnen zu können. Weil unter den 3 Balkonen der Beton nicht verputzt wird, verwendeten die Arbeiter dafür neue Schalltafeln um eine saubere Oberfläche zu erhalten. Zwischen den einzelnen Balkonen wird man eine Dilatationsfuge (Dehnungsfuge) mit einem dünnen Streifen XPS-Dämmung entstehen lassen. Bei längeren Bauteilen ist diese notwendig um Spannungsrisse vorzubeugen. Diese Spannungsrisse entstehen durch verschiedene Ausdehnungseigenschaften wie z.B. eine Temperaturveränderung.

25. Oktober 2018

Die Unterarmierung der Bodenplatte vom Haus B wurde bereits eingelegt. Zurzeit wird die Oberarmierung eingelegt um nächste Woche die Bodenplatte in 2 Etappen betonieren zu können. Gleichzeitig dazu werden die letzten Wände im EG vom Haus C betoniert. Auch die Akkordmauerer errichten die letzten Backsteinmauern auf diesem Geschoss. Unter der Backsteinmauer setzte man jeweils eine Korkmatte die, die Transmission der Akustik durch das Mauerwerk verhindert. Darüber ist eine Mauerfussdämmung die aus Gasbeton besteht. Diese verhindert die Entstehung einer Wärmebrücke, da die darunterlegende Garage kalt ist. Deswegen wird dieser Baustoff nur im EG verwendet. Die Installationen wurden bei den Betonmauren bereits eingelegt, weil es dort sehr aufwändig wäre diese später einzuspitzen. Bei den Backsteinmauern wurden jedoch nur die grossen Bauteile für die Installationen bereits eingelegt. Alles andere wird später herausgespitzt, positioniert und mit Mörtel befestigt.

9. Oktober 2018

Die Magerbetonarbeiten vom Haus B wurden komplett fertig erstellt. Um später die Bodenplatte betonieren zu können müssen die Ortsbetonpfähle noch mit einem Bagger / Spitzhammer abgespitzt werden, so dass nur noch die Armierung ca. 30 cm über den Magerbeton hinausragt. Zugleich wurden am Haus C alle Installationen in die Betondecke UG an der richtigen Position eingelegt. Um die Heizungsinstallationen später einbauen zu können legte man einen Kasten aus Schalltafeln ein, damit sich eine Aussparung bildet. Danach wurde die Oberarmierung eingelegt. Mithilfe der Pläne des Ingenieurs wusste man genau wo wie viel Armierung eingelegt werden musste. Die Armierung im Beton übernimmt die Zugkräfte, die im Beton entstehen. Der Beton an sich besitzt im Gegenteil vom Armierungseisen eine gute Beständigkeit gegen die Druckkraft. Diese 2 Faktoren machen deshalb den Stahlbeton sehr belastbar. Um die Durchstanzkraft des Betons oberhalb der Stützen weiter zu verstärken legte man neben den bereits Positionierten Stahlpilzen zusätzlich Durchstanzbewehrungen ein. Morgen und am Donnerstag wird die 50cm dicke Decke UG in 2 Etappen betoniert.

4. Oktober 2019

Rund im die Betonpfähle erschloss man bereits den Aushub vom Haus A. Bei den Treppenhäuser wurde der Aushub bis an die Spuntwände erschlossen. Beim Haus B arbeitete man bereits an der Sauberkeitsschicht die aus Mauerbeton besteht. In der Einstellhalle platzierte man bereits unter der Schalung die Stützpfeiler. Diese werden später die ganze Last des Gebäudes tragen, deswegen wurden sie auch mit einem speziellen Zement gefertigt. Um die Durchstanzkraft der Betondecke zu verkleinern legte man über den Stützpfeilern in die Decke einen Stahlpilz ein. Somit erreicht man eine grössere Auflagefläche der Last und die Durchstanzkraft wird kleiner. Auf die Schalung legte man zuerst die Dämmung, die aus zementgebundener Holzwolleplatte, EPS und einer weiteren Schicht Holzwollplatte besteht ein. Danach legte man auf Distanzhalter die Unterarmierung ein. Anschliessend werden die Elektrik-, Sanitär- und Lüftungsinstallationen montiert. Damit man alle Installationen voneinander besser unterschieden kann, verwendete der Elektriker verschiedene Farben der Wellrohre.

27. September 2018

Da in kürze der Aushub von Haus B ansteht, musste man eine neue Baupiste errichten, um die Baustoffe mit Fahrzeugen an die entsprechende Stelle transportieren zu können. Die Erde vom Aushub von Haus B wird man gleich wieder verwenden können zum Hinterfüllen vom Haus C. Darum musste man auch bereits aussen bei den Aussenwänden die Arbeitsfugen abdichten. Ein Akkordmaurer errichtet die Back- und Kalksandsteinmauern. Die Schalungsarbeiten von der Decke im UG sind gleichzeitig bereits im Gange.

19. September 2018

Viele der Aussenwände wurden bereits betoniert. Um dabei auch in Etappen arbeiten zu können und trotzdem die Wände statisch miteinander verbunden sind, baute man jeweils ein EBA (Eisenbetonanschluss) ein. Weitere Wände werden vorbereitet um diese später auch betonieren zu können. Bei der Vorbereitung wurde auch schon die Erdung vom Elektriker eigelegt. Damit die Arbeitsfuge des Betons zwischen der Bodenplatte und den Aussenwänden dicht ist, verwendete man eine Betonverbundfolie, die an der Aussenseite angebracht wurde. Eine andere Möglichkeit ist das Fugenblech. Dieses wird anders als die Folie mittig der Aussenwand miteinbetoniert. Nächste Woche startet der Aushub vom Haus B damit zügig und ohne Unterbruch weitergearbeitet werden kann.

12. September 2018

Die Bodenplatte wurde fertig betoniert vom 1. Haus. Nachdem konnte man bereits die Wände schalen, um den Schutzraum betonieren zu können. Die Verankerungen von der Türe vom Schutzraum wird schlussendlich in der Wand einbetoniert sein. Deshalb musste sie auch schon platziert werden beim Schalen. Zugleich wurde auch bereits mit den Vorarbeiten an den Aussenwänden angefangen, um diese in weiteren Etappen betonieren zu können.

5. September 2018

Ende Mai startete man mit dem Bauen der 3 Mehrfamilienhäuser. Als Vorarbeiten musste man einen kleinen und einen grossen Schutzzaun errichten wegen den Sicherheitsvorschriften der nebenanliegenden Bahnlinie. Da man einen gewissen Abstand zur Bahnlinien vorweisen muss wird später der Aushub steiler ausgehoben, deshalb schlug man teilweise Spundwände in den Boden um später den Aushub zu stabilisieren. Danach folgten weitere Vorbereitungsarbeiten wie auch die Zufahrt. Aufgrund der Bodenverhältnisse wird das Gebäude mit Pfählen fundiert, diese wurden als Ortbetonbohrpfähle erstellt. Anschliessend konnte der Aushub vom ersten Mehrfamilienhaus ausgeführt werden. Die erste Bodenplatte wurde armiert und wird nun mithilfe von Netzen in der Armierung in Etappen betoniert.

Kurmann Architekten logo dark
Überblick zum Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Die Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen unter anderem dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie zu unserer Website zurückkehren, und unserem Team dabei zu helfen, zu verstehen, welche Abschnitte der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.